Stabilisierungs-Wochenenden des Vereins

Stabilisierungswochenenden sind ein Angebot des Vereins "Wir Tönissteiner" für Menschen, die sich mit speziellen Themen im Umfeld einer Abhängigkeitserkrankung auseinandersetzen möchten.

Über die Wochenenden

Die Seminare leisten einen Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung von Menschen, die in irgendeiner Form von einer Abhängigkeitserkrankung betroffen sind und werden von den Teilnehmern als sehr hilfreich erlebt.

Welche Themen werden gewählt?

Die ausführenden Therapeuten wählen ihre Themen für die Seminare selbst. Das Angebot reicht von unmittelbar suchtbezogenen Themen, wie Umgang mit Rückfälligkeit, Abstinenzgefährdung oder Raucherentwöhnung, über paarbezogene Angebote bis hin zu Themen, die auf die individuelle Veränderung und Entwicklung abzielen, wie zum Beispiel auf die Entwicklung von mehr Lebenszufriedenheit, Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz. Auch Angebote zur Bearbeitung biographischer Themen finden sich darunter.

Wer sind Teilnehmer:innen?
Wie läuft das Wochenende ab?
Was kostet die Teilnahme?
Welche Themen werden gewählt?

Die ausführenden Therapeuten wählen ihre Themen für die Seminare selbst. Das Angebot reicht von unmittelbar suchtbezogenen Themen, wie Umgang mit Rückfälligkeit, Abstinenzgefährdung oder Raucherentwöhnung, über paarbezogene Angebote bis hin zu Themen, die auf die individuelle Veränderung und Entwicklung abzielen, wie zum Beispiel auf die Entwicklung von mehr Lebenszufriedenheit, Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz. Auch Angebote zur Bearbeitung biographischer Themen finden sich darunter.

Wer sind Teilnehmer:innen?
Wie läuft das Wochenende ab?
Was kostet die Teilnahme?
Welche Themen werden gewählt?

Die ausführenden Therapeuten wählen ihre Themen für die Seminare selbst. Das Angebot reicht von unmittelbar suchtbezogenen Themen, wie Umgang mit Rückfälligkeit, Abstinenzgefährdung oder Raucherentwöhnung, über paarbezogene Angebote bis hin zu Themen, die auf die individuelle Veränderung und Entwicklung abzielen, wie zum Beispiel auf die Entwicklung von mehr Lebenszufriedenheit, Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz. Auch Angebote zur Bearbeitung biographischer Themen finden sich darunter.

Wer sind Teilnehmer:innen?
Wie läuft das Wochenende ab?
Was kostet die Teilnahme?

Ursprünglich entstand diese Idee im Zusammenhang mit den Angehörigenseminaren der Klinik Tönisstein. Sehr häufig wurden die Therapeuten in diesen Seminaren mit dem Wunsch der Teilnehmer konfrontiert, doch mehr Zeit zu haben und/oder bestimmte Themen zu vertiefen. Sehr rasch entwickelte sich daraus jedoch ein Angebot nicht nur für Paare, sondern auch für Einzelpersonen.

Aktuelle und vergangene Stabilisierungs-Wochenenden

Denken - neu gedacht

Unser Denken unterliegt verschiedenen Verzerrungen und Fehlern, was mitunter zu Belastung, Stress oder Ärger führen kann. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Lernen Sie eigene „Denkfehler“ kennen und vor allem Möglichkeiten zur Veränderung umzusetzen.

Denken - neu gedacht

Unser Denken unterliegt verschiedenen Verzerrungen und Fehlern, was mitunter zu Belastung, Stress oder Ärger führen kann. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Lernen Sie eigene „Denkfehler“ kennen und vor allem Möglichkeiten zur Veränderung umzusetzen.

Denken - neu gedacht

Unser Denken unterliegt verschiedenen Verzerrungen und Fehlern, was mitunter zu Belastung, Stress oder Ärger führen kann. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Wenn Sie Lust haben, sich diese Verzerrungen genauer anzuschauen und unser Denken besser zu verstehen, heiße ich Sie herzlich beim Stabilisierungswochende im August willkommen. Lernen Sie eigene „Denkfehler“ kennen und vor allem Möglichkeiten zur Veränderung umzusetzen.

Einsamkeit

Chronische Einsamkeit ist dabei ein starker Risikofaktor für das Auftreten psychischer Erkrankungen, zu denen auch die Suchterkrankung zählt. Einsamkeit beschreibt ein subjektives Gefühl, bei dem die sozialen Beziehungen der Betroffenen nicht deren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen, was zu starken emotionalen Belastungen und in der Folge zu körperlichen und psychischen Erkrankungen führen kann. Daher wollen wir uns an diesem Wochenende intensiver mit diesem Thema befassen und herausfinden, was hinter dem Gefühl der Einsamkeit steckt, denn Einsamkeit ist weit mehr, als ein unzureichendes soziales Umfeld. Finden Sie heraus, was die Auslöser hinter der Einsamkeit sind und wie Sie für sich gesunde Strategien entwickeln können, aus diesem Gefühl hinauszufinden – und gleichzeitig zu mehr Selbstliebe und einer tieferen Verbundenheit mit sich selbst finden.

Vergangene Veranstaltung

Einsamkeit

Chronische Einsamkeit ist dabei ein starker Risikofaktor für das Auftreten psychischer Erkrankungen, zu denen auch die Suchterkrankung zählt. Einsamkeit beschreibt ein subjektives Gefühl, bei dem die sozialen Beziehungen der Betroffenen nicht deren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen, was zu starken emotionalen Belastungen und in der Folge zu körperlichen und psychischen Erkrankungen führen kann. Daher wollen wir uns an diesem Wochenende intensiver mit diesem Thema befassen und herausfinden, was hinter dem Gefühl der Einsamkeit steckt, denn Einsamkeit ist weit mehr, als ein unzureichendes soziales Umfeld. Finden Sie heraus, was die Auslöser hinter der Einsamkeit sind und wie Sie für sich gesunde Strategien entwickeln können, aus diesem Gefühl hinauszufinden – und gleichzeitig zu mehr Selbstliebe und einer tieferen Verbundenheit mit sich selbst finden.

Vergangene Veranstaltung

Einsamkeit

Chronische Einsamkeit ist dabei ein starker Risikofaktor für das Auftreten psychischer Erkrankungen, zu denen auch die Suchterkrankung zählt. Einsamkeit beschreibt ein subjektives Gefühl, bei dem die sozialen Beziehungen der Betroffenen nicht deren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen, was zu starken emotionalen Belastungen und in der Folge zu körperlichen und psychischen Erkrankungen führen kann. Daher wollen wir uns an diesem Wochenende intensiver mit diesem Thema befassen und herausfinden, was hinter dem Gefühl der Einsamkeit steckt, denn Einsamkeit ist weit mehr, als ein unzureichendes soziales Umfeld. Finden Sie heraus, was die Auslöser hinter der Einsamkeit sind und wie Sie für sich gesunde Strategien entwickeln können, aus diesem Gefühl hinauszufinden – und gleichzeitig zu mehr Selbstliebe und einer tieferen Verbundenheit mit sich selbst finden.

Vergangene Veranstaltung

Bedürfnisse - die Wahrnehmung für die eigenen Grundbedürfnisse schärfen

Bedürfnisorientierung ist eine Haltung, kein Konzept. Sie ist keine zusätzliche Bürde, sondern vielmehr ein neuer Blick auf das SEIN; auf das SelbstSEIN dürfen. Jeder Mensch hat sie – sie sind da, aber können wir sie immer direkt benennen? Und was passiert, wenn sie nicht erfüllt werden, oder wir diese nicht ausleben können? In diesem Wochenendseminar können Sie Ihren Blick für Ihre Bedürfnisse schärfen. Was sind Bedürfnisse überhaupt? Wieso ist es so wichtig sie wahrzunehmen und auszuleben? Welche Konsequenzen entstehen, wenn für unsere eigenen Bedürfnisse kein Raum ist, um sie zu erfahren und auszuleben? Diese Fragen und wie all das die eigene Ausgeglichenheit und ein erfülltes Leben fördert, wird im Rahmen des Stabilisierungswochenendes erarbeitet und diskutiert. Zusammen arbeiten wir aus, welche Bedürfnisse wir haben und weshalb das Streben nach deren Befriedigung maßgeblich zum abstinenten Leben beiträgt. In einem sicheren Raum sprechen wir über die erfüllten und nicht erfüllten Bedürfnisse und was diese mit Konsummitteln unterschiedlicher Art im Alltag zu tun haben. In praktischen Übungen erkunden wir zusammen, wie wir unseren Drang, Verlangen oder Wünsche wahrnehmen können – für mehr Einsicht und Bestätigung des eigenen abstinenten SEINs.

Vergangene Veranstaltung

Bedürfnisse - die Wahrnehmung für die eigenen Grundbedürfnisse schärfen

Bedürfnisorientierung ist eine Haltung, kein Konzept. Sie ist keine zusätzliche Bürde, sondern vielmehr ein neuer Blick auf das SEIN; auf das SelbstSEIN dürfen. Jeder Mensch hat sie – sie sind da, aber können wir sie immer direkt benennen? Und was passiert, wenn sie nicht erfüllt werden, oder wir diese nicht ausleben können? In diesem Wochenendseminar können Sie Ihren Blick für Ihre Bedürfnisse schärfen. Was sind Bedürfnisse überhaupt? Wieso ist es so wichtig sie wahrzunehmen und auszuleben? Welche Konsequenzen entstehen, wenn für unsere eigenen Bedürfnisse kein Raum ist, um sie zu erfahren und auszuleben? Diese Fragen und wie all das die eigene Ausgeglichenheit und ein erfülltes Leben fördert, wird im Rahmen des Stabilisierungswochenendes erarbeitet und diskutiert. Zusammen arbeiten wir aus, welche Bedürfnisse wir haben und weshalb das Streben nach deren Befriedigung maßgeblich zum abstinenten Leben beiträgt. In einem sicheren Raum sprechen wir über die erfüllten und nicht erfüllten Bedürfnisse und was diese mit Konsummitteln unterschiedlicher Art im Alltag zu tun haben. In praktischen Übungen erkunden wir zusammen, wie wir unseren Drang, Verlangen oder Wünsche wahrnehmen können – für mehr Einsicht und Bestätigung des eigenen abstinenten SEINs.

Vergangene Veranstaltung

Bedürfnisse - die Wahrnehmung für die eigenen Grundbedürfnisse schärfen

Bedürfnisorientierung ist eine Haltung, kein Konzept. Sie ist keine zusätzliche Bürde, sondern vielmehr ein neuer Blick auf das SEIN; auf das SelbstSEIN dürfen. Jeder Mensch hat sie – sie sind da, aber können wir sie immer direkt benennen? Und was passiert, wenn sie nicht erfüllt werden, oder wir diese nicht ausleben können? In diesem Wochenendseminar können Sie Ihren Blick für Ihre Bedürfnisse schärfen. Was sind Bedürfnisse überhaupt? Wieso ist es so wichtig sie wahrzunehmen und auszuleben? Welche Konsequenzen entstehen, wenn für unsere eigenen Bedürfnisse kein Raum ist, um sie zu erfahren und auszuleben? Diese Fragen und wie all das die eigene Ausgeglichenheit und ein erfülltes Leben fördert, wird im Rahmen des Stabilisierungswochenendes erarbeitet und diskutiert. Zusammen arbeiten wir aus, welche Bedürfnisse wir haben und weshalb das Streben nach deren Befriedigung maßgeblich zum abstinenten Leben beiträgt. In einem sicheren Raum sprechen wir über die erfüllten und nicht erfüllten Bedürfnisse und was diese mit Konsummitteln unterschiedlicher Art im Alltag zu tun haben. In praktischen Übungen erkunden wir zusammen, wie wir unseren Drang, Verlangen oder Wünsche wahrnehmen können – für mehr Einsicht und Bestätigung des eigenen abstinenten SEINs.

Vergangene Veranstaltung

Biografiearbeit – wo komme ich her, wo gehe ich hin?

In diesem Seminar lade ich Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit mir eine Reise durch Ihre individuelle, facettenreiche Lebensgeschichte zu unternehmen. Biografiearbeit ermöglicht es uns, vergangene Erfahrungen zu verstehen und dadurch aktuelle Herausforderungen besser bewältigen zu lernen sowie persönliches Wachstum zu fördern. In einer unterstützenden und respektvollen Atmosphäre werden wir gemeinsam verschiedene Methoden der Biografiearbeit erkunden und erarbeiten. Dies umfasst die Einordnung von wichtigen Lebensereignissen und Beziehungen, das Reflektieren über persönliche Entwicklungen und das Verstehen der eigenen Lebensmuster. Ziel ist es, die bisherige Lebensgeschichte besser in ihrer Gänze zu verstehen und aus dem Vergangenen wertvolle Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.

Vergangene Veranstaltung

Biografiearbeit – wo komme ich her, wo gehe ich hin?

In diesem Seminar lade ich Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit mir eine Reise durch Ihre individuelle, facettenreiche Lebensgeschichte zu unternehmen. Biografiearbeit ermöglicht es uns, vergangene Erfahrungen zu verstehen und dadurch aktuelle Herausforderungen besser bewältigen zu lernen sowie persönliches Wachstum zu fördern. In einer unterstützenden und respektvollen Atmosphäre werden wir gemeinsam verschiedene Methoden der Biografiearbeit erkunden und erarbeiten. Dies umfasst die Einordnung von wichtigen Lebensereignissen und Beziehungen, das Reflektieren über persönliche Entwicklungen und das Verstehen der eigenen Lebensmuster. Ziel ist es, die bisherige Lebensgeschichte besser in ihrer Gänze zu verstehen und aus dem Vergangenen wertvolle Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.

Vergangene Veranstaltung

Biografiearbeit – wo komme ich her, wo gehe ich hin?

In diesem Seminar lade ich Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit mir eine Reise durch Ihre individuelle, facettenreiche Lebensgeschichte zu unternehmen. Biografiearbeit ermöglicht es uns, vergangene Erfahrungen zu verstehen und dadurch aktuelle Herausforderungen besser bewältigen zu lernen sowie persönliches Wachstum zu fördern. In einer unterstützenden und respektvollen Atmosphäre werden wir gemeinsam verschiedene Methoden der Biografiearbeit erkunden und erarbeiten. Dies umfasst die Einordnung von wichtigen Lebensereignissen und Beziehungen, das Reflektieren über persönliche Entwicklungen und das Verstehen der eigenen Lebensmuster. Ziel ist es, die bisherige Lebensgeschichte besser in ihrer Gänze zu verstehen und aus dem Vergangenen wertvolle Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.

Vergangene Veranstaltung